Rund um Füssen: 7 Tage, 7 Seen
- Bulli-proof

- 22. Aug.
- 6 Min. Lesezeit
Du hast 7 Tage Zeit und noch keinen Plan,
wo es hingehen soll?
Wie wäre es mit einem Besuch im Allgäu.
Das Allgäu steht für wundervolle Landschaften, sanfte Hügel und Beschaulichkeit.
Idylle und Kultur sind dabei inklusive.
7 Tage lang
jeden Tagg einen anderen See besuchen und ihn auf seine Art geniessen.
Los geht´s!!

1. Der Illasbergsee - die Nordspitze des Forggensees

Der Illasbergsee ist dem Forggensee (im Norden) vorgelagert und ist ein bekanntes Fotomotiv. Selbst ich muß JEDES Mal, wenn ich auf Höhe des Illasbergsees bin, einen Stop einlegen, um zum gefühlt 100. Mal dieses unbeschreibliche Bergpanorama abzulichten, egal bei welchem Wetter, egal in welcher Jahreszeit.
Was für eine Aussicht: der glänzende See vor Dir, am Horizont der Forggensee, im Sommer sieht man hier die Segelschulen kreuzen, dann die Wälder, die sich am satten Grün der Wiesen und Weiden anschmiegen. Je nachdem, wo man steht, sieht man das Schloss Neuschwanstein ganz leicht im Hintergrund, das Allgäuer "Matterhorn", der Säuling steht immer im Fokus.
Der Illasbergsee ist über einen schmalen Durchgang mit dem größten See des Allgäus verbunden - dem Forggensee. Im Sommer ist es manchmal sehr lebhaft, besonders im August / September und dennoch findet hier jeder Besucher und Genießer sein Platzer'l, um diese Aussicht von der Liegewiese oder vom Seekiosk aus zu genießen.
Empfehlenswert sind die Morgenstunden, wenn die sommerliche Luft noch alpenländisch frisch ist und noch wenige Besucher da sind. Dann kann man hier prima seine Schwimmrunden im Wasser ziehen, sich von Entenfamilien begleiten lassen und nach getaner Arbeit die Ruhe auf seiner Decke an Land genießen. Die Wassertemperaturen sind übrigens ... na ja... für manchen schon eine Herausforderung, (ich gehöre zur Sorte "Warmduscher") und wer vom Steg aus in den See springt, der sollte wissen, dass wir uns nicht in der Karibik befinden sondern im Allgäu :-) Aber: im Hochsommer ist eine Erfrischung durchaus gewünscht.
Umkleidekabinen sind vorhanden, am Kiosk gibt es kleine Snacks und Getränke oder Eis, sowie einige Sitzbänke und auch Toiletten.
Kanu- und SUP-Fahrer drehen hier regelmäßig ihre Runden. Absolut familientauglich, da seichtes Wasser und ein Bootssteg zum Springen, als Spaß für die ganze Familie. Hunde sind hier leider nicht erlaubt.
Ein Genuss und somit mein persönliches BULLI-PROOF:
"die wunderbare Aussicht auf die Bergkette ist einfach "schea"
2. Der Forggensee - viel zu sehen und noch mehr zu erleben

Der Forggensee, 12 km lang und 3 km breit.
Er ist kein natürliches Gewässer, sondern ein Stausee. Er dient den Wasserkraftwerken als Kopfspeicher und ist wichtig für die Hochwasserregulierung des Lechs. Vor über 60 jahren wurde er als Stuasee angelegt, um Energie zu gewinnen und vor Überschwemmungen zu schützen.
Voll aufgestaut ist der See von circa Juni bis Oktober, im Winter wird er dann abgelassen, damit für die Schneeschmelze im Frühjahr Platz geschaffen wird.
Im Winter kann man teilweise auf dem abgelassenen See spazieren gehen und im Sommer erfreut man sich an vielen Freizeitaktivitäten auf und am Wasser, wie Rudern, Surfen, Segeln oder mit einem der Forggenseeschiffe eine Bootstour machen.
Für Radler ist eine Seeumrundung ideal, hier wechseln die Landschaften von eben bis hügelig, von Schlossblick bis Moorseen, eine wahre Augenweide. Bist du als Wanderer unterwegs, dann kannst du auch gerne mit dem Schiff einfach mal übersetzen und dannn weiter wandern.
Mein persönliches BULLI-PROOF:
"die Landschaft, die Dörfer, die Berge und der oft zu erhaschende Schloß Neuschwanstein-Blick, die Umrundung des Sees - alles unvergessliche Erlebnisse"
3. Der Mittersee - das kleine Kanada im besinnlichen Faulenbacher Tal

Gelegen im Landschaftsschutzgebiet zwischen Lech und Alatsee wurde im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes das ""Tal der Sinne" verwirklicht und weitergehend der "Pfad der Sinne"- die achtsame Aufnahme von Eindrücken steht hier schon seit ein paar Jahren auf dem Programm.
Fühlen - hören - schmecken - riechen und sehen mittels Barfußpfaden, Klanginstrumenten, Kneippanlagen u.v.m.
Eine Wanderung gefällig? Da gibt es zwei wunderschöne Varianten:
die kleine Seenrunde: ab dem Parkplatz gegen den Uhrzeigersinn Richtung Obersee, dann über den Mittersee wieder zurück Richtung Sprungschanze.
die große Seenrunde: ab Parkplatz am Obersee vorbei Richtung Alatsee und wieder zurück, am besten noch über den Mittersee, wer noch Zeit hat.
So stelle ich mir Kanada vor... und somit mein persönliches BULLI-PROOF:
"je spiegelglatter der See, desto mehr empfinde ich "Kanada" - zu jeder Jahreszeit schön
und speziell im Herbst, wenn sich das Herbstlaub im See spiegelt".

der Bannwaldsee liegt am Fuße des Ammergebirges und inmitten eines Naturschutzgebietes und ist durch seine Strände und die Uferwege leicht zu erreichen. Umgeben ist der See fast vollständig von Sumpfwiesen und Schilfgürteln.
Schloß Neuschwanstein und Hohenschwangau sind von hier aus in Sichtweite und quasi nur einen Katzensprung entfernt.
Der See bietet im Sommer wunderbare Strandabschnitte für die Gäste des Campingplatzes, es gibt jedoch auch einen öffentlichen Bereich mit großer Liegewiese, separater Parkplatz vorhanden
Rund um den Bannwaldsee kann man ausgiebige Wander- und Radtouren machen, im Winter ist das Gebiet bei beständiger Schneelage mit Loipen durchzogen, märchenhafte Aussichten inklusive.

Wunderbare Umgebung... und somit mein persönliches BULLI-PROOF für:
"die Ausgangsbasis für Schlossbesichtigungen,
Traum-Tour-Wanderungen, ausgiebige Radtouren,
Dörfer und Städtchen wie Schwangau oder Füssen".
5. Der Alatsee - der Geheimnisvolle
Erfüllt mit Sagen und Mythen ist der Alatsee und nicht nur, seit 2007 der Allgäukrimi "Seegrund" erschien mit Kriminalkommissar Kluftinger. Eine biologische Besonderheit ist das Phänomen des "Blutenden Sees", zurückzuführen auf die rosa gefärbte Schicht von Purpur-Schwefelbakterien in ca. 15 m Tiefe. Ab und zu schimmert sogar die Seeoberfläche in einem rötlichen Farbton.
Dies war wahrscheinlich der Ursprung von Mythen und Sagen rund um den Alatsee mit Geschichten über rätselhafte Bäume des Alatsees, verwunschener Frauen im See, die darauf warten, attraktive Männer auf den Grund des Sees zu locken um selbst erlöst zu werden oder gar die Geschichten während der Nazizeit.
Es ist kein Gerücht, daß die Nazis den See während des 2. Weltkrieges für Unterwasserversuche nutzten und auch heute noch Eisenstangen und Gestelle im See auffindbar sind.
Ganz abgesehen vom Gerücht über das Verstecken des Goldschatzes, dessen Transport per LKW laut Zeugenaussagen angeblich von Neuschwanstein aus beobachtet wurde.
Die Farbe des Sees hat es mir angetan ...
und hat somit mein persönliches BULLI-PROOF:
"Der Rundweg des ca. 1,5 km langen Alatsees bietet viele tolle Ausblicke mit der Möglichkeit, in den Buchten kleine Stops einzulegen. Es gibt einen Badestrand (westliches Ufer), eine Einkehrmöglichkeit östliches Ufer, diverse Wandermöglichkeiten wie z.B. der 2-Seen-Blick, ca. 20 Min. Wanderung vom Parkplatz Alatsee aus.
Tauchen ist hier übrigens strengstens verboten - falls jemand in Schatzsucherlaune geraten sollte. Dies aufgrund der Besonderheit des Sees".)
6. Der Hopfensee - die Allgäuer Riviera

Der Hopfensee liegt am Kneippkurort Hopfen am See und ist einer der wärmsten Seen im Voralpenland. Bereits Ende Mai kann man hier baden gehen. Hopfen ist Kneipp- und Luftkurort und bekannt für seine Sanatorien und Kurhotels.
Die "Allgäuer Riviera" - das hat ein bisschen was von italienischer Riviera, denn das Ambiente am See ist ganzjährig geprägt vom Flanieren auf der langen Promenade am See entlang, durch die diversen Restaurants, Cafés und Eisdielen, die alle einen wunderbaren Blick auf die Allgäuer, Lechtaler, Tannheimer und Ammergauer Alpen bieten. Da bleibt man gerne noch länger sitzen, wenn man ein Plätzchen gefunden hat.
Sportliche Aktivitäten sind hier Segeln, Surfen, Windsurfen und auch Kiten. In der Uferstraße gibt es einen Bootsverleih für Ruder- und Tretboote. Radler und Mountainbiker sind hier genauso unterwegs wie Wanderer, die den See umrunden, was übrigens auch wunderschön ist (Zeit ca. 1,5 Stunden).
Wenn der See im Winter zufriert und es wirklich über mehrere Wochen lang starke Minus-Temperaturen hatte und die zuständigen Behörden ihr Okay gaben, geben sich die Eisstock-Schützen ein Stell-Dich-ein auf dem See. Das passiert nicht so oft, denn hier muß alles stimmen: Die Temperaturen, das Wetter, die Eisdicke, die Eisbeschaffenheit. Vorsicht ist da immer geboten, es ist nicht ungefährlich und wie gesagt: Anweisungen befolgen und nicht einfach auf's Eis laufen.
Mein BULLI-PROOF gibt's absolut für die wunderbaren Fotomotive
wie Bötchen und Bergkulissen
"Außerdem ist er einer der sonnigsten Seen hier im Umkreis, den ich kenne und davon profitiert man in den Wintermonaten sehr. An den Wochenenden fahren Urlauber wie Einheimische gerne an den Hopfensee, um sich ein paar wärmende Sonnenstrahlen während der Winterzeit zu ergattern. Gekrönt wird das Ganze noch mit einer heißen Schokolade in einer der Cafés, umhüllt mit einer flauschigen Decke - im Freien sitzend.
7. Der Weissensee - manchmal schimmert er auch weiß

Der Weissensee liegt westlich von Füssen und ist mit seinem Örtchen Weissensee ein Stadtteil von Füssen. Seinen Ortsnamen hat Weißensee entweder durch das Erscheinungsbild des Wassers (durch Kalkablagerung weiß schimmernd oder eventuell auch dadurch, dass sich um das Jahr 600 n.Chr. ein Alemanne mit dem Namen Wizo hier niedergelassen hat).
Auf der Webseite von Füssen-Weissensee findet Ihr unter AKTIV SEIN tolle Tipps zum Wandern, Radeln und mehr. Den Weissensee-Rundweg kann ich nur empfehlen, die Karte zum Rundwander-Weg ist verlinkt, ebenso derNatur und Kultur Flyer.
Schöner Natur-Badestrand mit Gastronomie, Spielplatz, ideal für Familien
Mein BULLI-PROOF gibt'sfür den wunderbaren Rundwanderweg,
der zu jeder Jahreszeit eine Attraktion ist.
"Bitte beachten: die "drübere Seit'n" (Südufer) ist am Waldrand gelegen und deswegen immer schattiger. Denkt auch im Sommer eventuell an eine Jacke (adressiert an Zwiebel-Look-Träger und Schnell-Frierer :-)"



















Kommentare